
Meerbusch / Overath, 10.05.2025 — „Ich habe fast nicht geschlafen und bin ganz aufgeregt!” Mit diesen Worten begrüßte die acht Jahre alte Charlotta den Coach des Team Meerbusch.Robotics Oliver Beyer am Samstagmorgen vor dem Paul-Klee-Gymnasium in Overath — und strahlte dabei mit der Sonne um die Wette. Der Grund für die Anspannung: Vier Meerbuscher Robotik-Teams, insgesamt zwölf Mädchen und Jungs im Alter von acht bis zwölf Jahren, gingen am 10. Mai 2025 beim Regionalwettbewerb der World Robot Olympiad (WRO) an den Start.
Für alle war es die WRO-Premiere. Über drei Monate haben die Kids im Team Meerbusch.Robotics auf diesen Tag hingearbeitet. In wöchentlichen Treffen konstruierten sie Robotermodelle aus speziell für Bildungsanwendungen konzipierten Lego-Bausätzen und programmierten diese so, dass sie die Aufgaben der WRO-Saison 2025 in der Kategorie RoboMission autonom lösen können. Im Endspurt wurde sogar am Wochenende getüftelt, getestet und optimiert. Realisiert wurde das Angebot durch eine Kooperation der Volkshochschule Meerbusch und der BürgerStiftung Wir für Meerbusch im Rahmen der Initiative „Meerbusch macht Medienkompetenz”.
Charlottas Team „PJC” war eines von drei Meerbuscher Einzelteams, die in der WRO-Altersklasse „Elementary” antraten. Ein weiteres Team musste direkt in der Altersklasse Junior mit deutlich komplexeren Aufgaben ran. Nach der Begrüßung durch die Organisatoren standen am Vormittag Übungsphasen und zwei Wertungsläufe an, in den die Roboter (und die Teams) mit den im Training vorbereiteten Aufgabe konfrontiert waren. Dabei setzten sich Meerbuscher Teams an die Spitze der Ranglisten: in der Altersklasse Elementary „Meerbusch.Robotics YHF” mit Yichen Wu, Henri Schnitzler und Finn Nicolay, in der Altersklasse „Junior” das Team „Bananenbrot” mit Isabella Zielhoff Borque, Abdelhakim Bouras und Antonia Borghoff.
Nach der Mittagspause wurde es dann noch spannender. Denn jetzt stand die Tagesaufgabe an, die bis dahin nicht bekannt war. Nach der Vorstellung der Aufgabe hatten die Teams nur zwei Stunden Zeit, um eine Lösung zu entwickeln, die sich dann in weiteren zwei Wertungsläufen bewähren musste. Dabei gelang es dem Team Meerbusch.Robotics YHF erneut, viele Punkt zu sammeln. Das großartige Ergebnis: Der erste Platz in ihrer Altersklasse und damit verbunden die Startberechtigung für das WRO-Deutschlandfinale am 27. und 28. Juni 2025 in Dortmund.
In der Altersklasse Junior entschied ein Team des Düsseldorfer Görres-Gymnasiums den Wettbewerb für sich, das Meerbuscher Team Bananenbrot belegte Platz 3. Zusätzlich rundeten auch in der Altersklasse Elementary die Platzierungen 3 und 4 einen erfolgreichen Tag für das Team Meerbusch.Robotics ab. Alle Ergebnisse des Wettbewerbs sind auf der deutschen Webseite der WRO abrufbar (siehe unten).
Doch auch neben Punkten und Ergebnissen haben alle teilnehmenden Kids etwas mitgenommen: Programmierkenntnisse, Wettbewerbserfahrung, Teamkompetenz und vor allem: viel Spaß an digitaler Technologie!
Wir gratulieren allen Mitgliedern „unseres” Team Meerbusch.Robotics sehr herzlich zu den tollen Leistungen einer erfolgreichen WRO-Premiere uns freuen uns, dass wir einen Beitrag zur Förderung digitaler Bildung in Meerbusch leisten konnten.
Zum Hintergrund:
Seit 2023 fördert die Initiative Meerbusch macht Medienkompetenz digitale Bildung für Kinder und Jugendliche in Meerbusch. Ziel ist der Aufbau zukunfts- und praxisorientierter Bildungsangebote, die den „Blick unter die Motorhaube” digitaler Technologie ermöglichen und Kids und Teens Kompetenzen vermitteln, mit denen sie digitale Anwendungen nicht nur nutzen, sondern gestalten können.
Zu den Unterstützern der Initiative zählen die Stadt Meerbusch, die Volkshochschule Meerbusch, die BürgerStiftung Wir für Meerbusch und zahlreiche weitere Partner. Zudem haben die Stadtwerke Meerbusch den Aufbau des Teams durch ein großzügiges Sponsoring gefördert.
Die Themen Robotik und Coding sind Schwerpunkte der Initiative. Nach mehreren Ferien-Workshops wurde im Februar 2025 das Team Meerbusch.Robotics gegründet. Es bietet besonders interessierten und talentierten Mädchen und Jungen mit unterschiedlichen sozialen und kulturellen Hintergründen die Möglichkeit, gemeinsam zu lernen, ihr Know-how in Programmierung und Robotik zu vertiefen sowie an Wettbewerben teilzunehmen.
Die World Robot Olympiad ist einer der größten internationalen Robotik-Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche. Bei spannenden Wettbewerben haben Mädchen und Jungen die Möglichkeit, auf spielerische Art und Weise etwas über Informatik, Technik und Robotik zu lernen.