Die Digitalisierung schreitet mit großen Schritten voran und wirkt sich schon heute in vielen Bereichen des privaten und beruflichen Lebens aus. Doch ob Software, Onlineplattformen oder künstliche Intelligenz — nur wenige der wesentlichen Entwicklungen und Angebote kommen aus Deutschland. Und auch bei digitalen Bildungsangeboten haben beispielsweise die USA oder asiatische Länder, allen voran der Stadtstaat Singapur, einen großen Vorsprung.
Dabei wird eine führende Rolle bei den vorgenannten Themen ein wesentlicher Faktor für künftigen Wohlstand einer modernen Gesellschaft sein. Hierzu einen Beitrag zu leisten ist die Mission von “Meerbusch macht Medienkompetenz”, einer in der nordrhein-westfälischen Stadt Meerbusch auf Vorschlag eines Bürgers ins Leben gerufenen Initiative zur Förderung der digitaler Bildung für Kinder und Jugendliche.
Das Ziel: Kinder und Jugendliche in Meerbusch dafür zu begeistern und sie zu befähigen, digitale Technologie nicht nur anzuwenden, sondern aktiv eine digitale Gegenwart und Zukunft zu gestalten, in deren Mittelpunkt der Mensch steht. Der Weg: ein vielfältiges und praxisorientiertes Bildungsangebot rund um relevante Themen der Digitalisierung aufzubauen.
Möglich werden soll dies durch eine Zusammenarbeit engagierter Partner aus unterschiedlichen Bereichen der Meerbuscher Stadtgesellschaft. Kommunale Politik und Verwaltung, Bildungseinrichtungen, gemeinnützige Institutionen, lokale Unternehmen und weitere Partner leisten Beiträge, um digitale Schlüsselkompetenzen zu vermitteln: digitale Kreativität, informatorisches Denken, praxisorientierte Methoden und nicht zuletzt Teamwork, das gerade in einer digitalisierten Welt große Bedeutung hat.
Erste vorbereitende Gespräche sind angelaufen und treffen auf sehr positives Feedback aus unterschiedlichen Richtungen. Verläuft die Entwicklung weiterhin so konstruktiv kann ggf. noch im laufenden Jahr 2023 eine Pilotveranstaltung durchgeführt werden.
Bei Interesse an einer Mitwirkung bei “Meerbusch macht Medienkompetenz” kann sich jeder mit einer kurzen E‑Mail an einbringen und die Initiative unterstützen.